Chefmonteurinnen und Chefmonteure Lüftung übernehmen eine leitende Rolle in der Planung, Installation und Instandhaltung von Lüftungs- und Klimaanlagen in Gebäuden. Sie koordinieren Teams, stellen die Einhaltung von Sicherheits- und Umweltstandards sicher und arbeiten eng mit anderen Gewerken zusammen.
Durch ihre Arbeit tragen sie zur Luftqualität, Klimaregulierung und damit zum Wohlbefinden sowie zur Sicherheit von Gebäudenutzern bei. Zudem fördern sie die Nachhaltigkeit und Energieeffizienz von Anlagen und sind als Ausbilder wichtig für die Nachwuchsförderung im Handwerk.
Ziele der Weiterbildung
Sie bilden sich weiter zum Spezialisten für die Arbeitsvorbereitung, den Montageablauf und die Inbetriebsetzung von grossen und komplexen Lüftungsanlagen. Sie setzen Bauprojekte nach gesetzlichen, normativen und vertraglichen Vorgaben um. Sie organisieren die Montageinfrastruktur in der Werkstatt und auf der Baustelle.
Revision
Bitte beachten Sie, dass die Bildungsgänge derzeit in Revision sind. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Revision Höhere Berufsbildung.
Dauer/Daten
- Der Bildungsgang dauert rund 1.5 Jahre
- Der Bildungsgang ist modular aufgebaut.
- Die Module werden in Ausbildungsblöcken von 2 Wochen angeboten
- Der Richtwert der Module inkl. Modulprüfungen beträgt beim Bildungsgang Chefmonteur Lüftung rund 638 Stunden Präsenzunterricht und angeleitetes Selbststudium. Nicht eingeschlossen ist bei diesem Richtwert der Aufwand der von den Teilnehmenden zu erbringenden Selbstlernstunden. Als Erfahrungswert kann ca. 50 % des Präsenzunterrichts angenommen werden.
Beginn des Bildungsgangs | Januar 2026 |
Ende des Bildungsgangs | September 2027 |
Abschlussprüfung | März 2028 |
Möchten Sie über die nächsten Kursdaten informiert werden?
Tragen Sie sich hier ein und wir melden uns, sobald neue Informationen verfügbar sind.