Das Engagement für erneuerbare Energien und Energieeffizienz hat bei suissetec eine lange Tradition. Bereits 2008 – als sich noch die wenigsten damit befassten – hat der Verband mit dem CO2-Spiegel eines der ersten Beratungstools lanciert.
Inzwischen ist es eine der vordringlichsten gesellschaftlichen Herausforderungen, die Klimaerwärmung zu begrenzen. Mit dem Abkommen von Paris, dem Netto-Null Ziel des Bundesrates bei den Treibhausgasemissionen und der vom Volk mit deutlichem Mehr angenommenen Energiestrategie 2050 sind die Ziele gesetzt.
suissetec Meilensteine und Pionierleistungen
Tools & Beratungsinstrumente
2008: CO2-Spiegel
Lancierung CO2-Spiegel als eines der ersten Instrumente zur energetischen Beurteilung eines Gebäudes und zur Simulation von Sanierungsvarianten inkl. Wirtschaftlichkeitsrechnung und inkl. grafischem Aufzeigen der Emissions- und Energiereduktion
2021: Gebäudetechnikrechner
Web App «Gebäudetechnikrechner», mit welcher sich Berechnungen zu Photovoltaik-, Wärmepumpen-, Solarthermie- und Biomassesystemen sowie zur Gebäudehülle einfach durchführen lassen
Marketing & Kommunikation
Seit 2008: Commitment
Bekenntnis zu erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz
Seit 2012: suissetec Unternehmenspolitik
Verankerung des Bekenntnisses zu erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz in der Vision bzw. Strategie
2014: Energiecharta
Mitinitiatorin der Lancierung der «Charta der Schweizerischen Bauwirtschaft für die energetische Transformation des Gebäudeparks»
2019: Klima- und Energieleitbild
Mitinitiatorin eines Klima- und Energieleitbildes bei Bauenschweiz, der Dachorganisation der Schweizer Bauwirtschaft
Seit 2019: Medienarbeit und PR
Verstärkte Betonung der Sinnhaftigkeit von Gebäudetechnikberufen bei der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit sowie in der Werbung (inkl. Rekrutierungs-/Imagekampagnen)
Seit 2020: Boilerplate
Explizites Festschreiben der Vorreiterrolle bei erneuerbaren Energien und Nachhaltigkeit auch in der Boilerplate
2021: «Klimaschutz – Euer Ziel ist unsere Mission!»
Lancierung einer nationalen Klimakampagne
Energiepolitik & Netzwerk
Seit 2000: Swissolar
Mitarbeit im Vorstand von Swissolar zum Aufbau der Photovoltaik und Solarthermie als Wirtschaftszweig für eine CO2-freie Wärmeversorgung
Seit 2008: Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz
Mitarbeit im Vorstand der Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz (FWS) zur Förderung einer CO2-freien Wärmeversorgung
Seit 2006: AEE SUISSE
Mitgliedschaft und Mitarbeit im Vorstand der AEE SUISSE, dem Dachverband der Wirtschaft für erneuerbare Energie und Energieeffizienz (seit 2017 im Vizepräsidium vertreten)
Seit 2009: Programm EnergieSchweiz
Beginn der engeren Zusammenarbeit mit EnergieSchweiz, der zentralen Plattform des Bundes für Energieeffizienz und erneuerbare Energien
2012: Kampagne für energieeffiziente Umwälzpumpen
Start der Kampagne für energieeffiziente Umwälzpumpen mit EnergieSchweiz, auch im Hinblick auf die verschärften Vorschriften ab 2013
2013: Energiewende konkret
Verabschiedung des internen suissetec Energiepapiers im Zentralvorstand
2015 - 2020: MuKEn
Mitarbeit bei der Ausgestaltung der Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014) sowie Unterstützung der suissetec Sektionen bei der Überführung der MuKEn in die kantonalen Energiegesetze
2016: suissetec Parlamentarieranlass
Einladung der eidgenössischen Räte zum Thema «Energiestrategie konkret»
2017: Energiestrategie 2050
Das Wirtschaftskomitee für die Energiestrategie 2050 mit suissetec im Co-Präsidium gewinnt die Volksabstimmung mit 58 % Ja-Stimmen
Seit 2019: MakeHeatSimple
Hauptpartnerin von EnergieSchweiz bei der Initiative MakeHeatSimple zur Senkung des Energieverbrauchs bei Zweitwohnungen
Seit 2020: Wärme Initiative Schweiz
Mitgründung und Goldpartnerin (inkl. Vorsitz in der Steuerungsgruppe) der Wärme Initiative Schweiz mit dem Ziel, bis 2050 eine CO2-neutrale Wärmeversorgung in der Schweiz umzusetzen und der erneuerbaren Wärme eine politische Stimme zu geben
Seit 2020: erneuerbar heizen
Partnerin von EnergieSchweiz beim Programm «erneuerbar heizen» und Federführung bei der Aus-/Weiterbildung der Impulsberater
2021: Klimagesetz
Engagement und Co-Präsidium im Komitee «Schweizer Wirtschaft für das CO2-Gesetz», im Hinblick auf die Volksabstimmung vom 13. Juni 2021
Innovationen & Gebäude
Seit 1987: Wärmeverbund mit ETH
Grosswärmepumpe mit Wärmeentzug aus der Limmat für die Geschäftsstelle Zürich, im Verbund mit der ETH Zürich
2015: «walk the talk» (Gebäude)
Sanierung seines EFH aus den 70er Jahren durch Direktor Christoph Schaer: Aus einem Ölfamilienhaus wird ein praktisch autarkes, ausschliesslich mit erneuerbarer Energie vom eigenen Solardach gespiesenes Haus
2016: Preisgekröntes NEST
Realisierungspartnerin der CO2-neutralen und vollständig mit erneuerbaren Energien betriebenen Unit «Solare Fitness&Wellness» im Forschungsgebäude NEST der EMPA
Seit 2019: CO2-freier Strom
Umstellung an der Geschäftsstelle Zürich auf 100 % CO2-freien Strommix
2020: «walk the talk» (Mobilität)
Umsetzung der Vision «Gebäude als Tankstellennetz» durch den suissetec Direktor Christoph Schaer an seinem eigenen Haus, unter Eigenverbrauchsoptimierung
Seit 2020: 100 % erneuerbar
Rein erneuerbarer Betrieb der Heizung des Bildungszentrums Lostorf: Holzschnitzel, Biogas, thermische Solarenergie
2022: Leuchtturmprojekt «suissetec Campus»
Ausbau und Sanierung des Bildungszentrums Lostorf zum suissetec Campus als das Kompetenzzentrum für die Gebäudetechnik- und Gebäudehüllenberufe
Aus- & Weiterbildung
Seit 2008: Solarbildung
Mitglied der «Begleitgruppe Solarbildung» der Koordinationsstelle Solarbildung Schweiz
2010: Energieberater Gebäude
Neue Weiterbildung: Energieberater Gebäude
2013: Projektleiter Solarmontage
Neue Weiterbildung: Projektleiter Solarmontage
Seit 2015: Techniker HF Energie und Umwelt
Mitglied der Trägerschaft der neuen Ausbildung: Techniker HF Energie und Umwelt
2020: Meister Wärmetechnikplanung
Neue Weiterbildung: Meister Wärmetechnikplanung
2020: Verlängerung Grundbildung
Verlängerung der Lehrdauer auf 4 Jahre mit verstärktem Fokus auf erneuerbare Energien
2021: BFE/BAFU-Basisanalyse
Analyse der wichtigsten Umwelt-, Energie-, Klima- und Ressourcenthemen der im Rahmen der Revision HBB zu überarbeitenden Berufe