Probenahme Legionellen
Ziel der Ausbildung
Fachpersonen aus dem Sanitärbereich werden die nötigen Grundlagen vermittelt, sodass die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses selbständig und zielführend Probenahmen für kleinere Gebäude planen und in Auftrag geben oder selbst durchführen, sowie die Ergebnisse richtig interpretieren können.
Zielgruppe
Der Weiterbildungskurs richtet sich an Fachpersonen aus dem Sanitärbereich und an Gebäudebetreibende. Er bietet aber auch Relevanz für Gebäudetechnikplaner, Bauherren, Beratende und Behördenvertretende.
Kursinhalt
Legionellen in Trinkwasserinstallationen können Krankheiten verursachen. Gebäudeeigentümer / -betreiber müssen deswegen sicherstellen, dass die in der Trink-, Bade- und Duschwasser-Verordnung (TBDV) festgelegten gesetzlichen Höchstwerte in ihren Anlagen eingehalten werden.
Eine entsprechende Überprüfung ist einzig durch die Analyse von Wasserproben möglich. Die richtige Probenahmetechnik hängt dabei sowohl vom genauen Untersuchungsziel wie auch von Anlagen- und Betriebstechnischen Aspekten ab. Nur wenn diese entsprechend in der Planung und Durchführung beachtet und das Vorgehen sorgfältig dokumentiert werden, können die Ergebnisse aussagekräftig interpretiert und falls nötig geeignete weitere Massnahmen definiert werden.
Kursaufbau
Neben einer kurzen Einführung in die Trinkwassermikrobiologie und Sanitärtechnik werden die relevanten gesetzlichen Vorgaben thematisiert, sowie das Konzept der Selbstkontrolle und die Rolle des Vollzugs angesprochen. Der Hauptteil des Kurses umfasst die Schulung des Probenahmekonzepts, auf das die SVGW Richtlinie W3/E4 verweist und das zukünftig über die SVGW Methodenplattform zugänglich sein wird.
Die Entscheidungshilfen, Anleitungen und Vorlagen, auf denen dieses aufbaut, werden gemeinsam diskutiert, sowie anschliessend in einem Praxisblock an einem Probenahmesimulator und anhand eines realen Fallbeispiels (vor Ort) geübt. Die umfangreichen Kursunterlagen sind zudem darauf ausgelegt, dass sie auch später in der Praxis zur Unterstützung genutzt werden können.
Kursdauer | 1 Tag |
Kursdaten |
09. November 2022 |
Preise | CHF 690..-- |
Anmeldeschluss | 4 Wochen vor Kursbeginn |