PSAgA Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
Ziel der Weiterbildung
- Die Kursteilnehmenden kennen aufgrund von praktischen und theoretischen Ausführungen die Produkte, welche zur PSAgA gehören.
- Sie wissen, wie sie die Risiken beim Einsatz minimieren und so Schäden an Personen und Gegenständen verhindern können und wo die Grenzen der Produkte im Einsatz liegen.
- Sie sind befähigt, den sicheren Zustand und die sach- und fachgerechte Anwendung gemäss den einschlägigen gesetzlichen Grundlagen und Regeln der Technik zu beurteilen.
- Auch Kontrollen und sachgerechte Aufbewahrung der Produkte stellen für sie kein Problem dar.
- Der Kurs beinhaltet praktische Übungen und jede/r Teilnehmende erhält nach Abschluss des Kurses ein von der SUVA anerkanntes Zertifikat.
Zielgruppe
Alle Gebäudetechniker, welche die PSAgA einsetzen müssen.
Kursinhalt
- Einsatz der Falzsysteme am Modell
- Anwendung eines Überwurfsystems von A - Z (z.B. für kleinere Reparaturen und Kontrollen)
- PSAgA-Einsatz für eine sichere und fachgerechte Montage einer Dachfangwand
- Vor- und Nachteile beim Vorstieg mit Seilsack auf Mann
- Wie sichere ich mich für kurzdauernde Arbeiten auf verschiedenen Eindeckungsarten. (Dachkontrollen, Massaufnahme und Unterhaltsarbeiten bei Blitzschutzanlagen, Solaranlagen, etc.)
- Rettung vom Steildach nach unten (giebel- oder traufseitig)
- Rettung vom Flachdach nach unten
- Aufzeigen möglicher Sicherungssysteme nach EN 795
Kursaufbau
Theorie (Dauer 2 Std.)
- Gesetzliche Grundlagen, Anforderungen, Anwendung, Umsetzung
- Sachgerechter Einsatz, Kontrollen und Aufbewahrung der Produkte
- VUV 5 & 8
Praxis (Dauer 6 Std.)
- Vertiefte Kenntnisse im Umgang mit der PSA, spezifische Übungen
- Praxisanwendungen mit Rettung
Kursdauer | 1 Tag |
Kursdaten | Dienstag, 19. Juni 2018, 08.00 - 17.00 Uhr |
Preise | für suissetec-Mitglieder: CHF 390 für Nichtmitglieder: CHF 490 PLK-Beitrag: CHF 160 |
Anmelden
Kontakt