Servicemonteurkurs Sanitär 2
Ziel der Weiterbildung
- Der Servicemonteur hat täglich Kontakt mit Kunden. Er sieht ihre Probleme und hört ihre Wünsche. Damit ist er gleichzeitig Aussendienstmitarbeiter und Verkäufer. Der Servicemonteur lernt oder festigt das erfolgreiche Verkaufsgespräch.
- Der Kurs befähigt den Teilnehmer, den Aufbau und die Funktion von Enthärtungsanlagen (Ionentauscher) zu kennen.
- Er lernt wie die Wasserhärte gemessen wird und kann verschiedene Wässer, mit einfachen Methoden, analysieren.
- Er lernt die verschiedenen Wasserbehandlungsapparate (Kalkschutz, Magnete, etc.) kennen.
- Er kann Störungen an Spezialarmaturen, wie z.B. Druckerhöhungsanlagen, Abwasserhebeanlagen, Sanimatic, usw. lokalisieren und beheben.
Zielgruppen
Angehende Sanitär-Servicemonteure oder Sanitär-Servicemonteure mit wenig Berufspraxis
Kursinhalt
- Erarbeiten von Tipps und Hinweisen zur Verkaufstechnik
- Erkennen von Störungen, Servicearbeiten und Einregulieren von Druckerhöhungsanlagen, Zirkulations- und Abwasserpumpen
- Beratung und Service für Hygieneapparate
- Wasserbehandlung nach dem Prinzip des Enthärters (Ionentauschers) oder alternative Kalkschutzgeräte (physikalisch)
- Bestimmen des Kalkgehaltes anhand von Proben mit den geeigneten Messinstrumenten
- Haftung bauseitiger Materiallieferung
Kursart | Praktische Arbeiten der Teilnehmer: ca. 15 % Praktische Vorführungen der Referenten: ca. 25 % Theorie: ca. 60 % |
Kursdauer | 3 Tage |
Kursdaten | 13.12. - 15.12.2022 |
Preise | für suissetec-Mitglieder: CHF 560 für Nichtmitglieder: CHF 680 PLK-Beitrag: CHF 190 |
Anmeldeschluss | 4 Wochen vor Kursbeginn |
Anmelden
Kontakt