Sie kommen von Signage-Screen
Zurück zu Ihrer Sektion

Toplehrmeister «Basisseminar»

Flyer «Seminarreihe Toplehrmeister»
 pdf | 1,8 MB
[bf70db9]

Seminarbeschreibung

Im zweitägigen Basisseminar werden grundlegende Themen für den Umgang mit Lernenden bearbeitet. Folgenden Fragen wird nachgegangen:

  • Was ist eine Lehre und ihr Ziel? Wie sieht der rechtliche Hintergrund dazu aus?
  • Wer sind die Jugendlichen? Wie findet Entwicklung statt?
  • In welcher Welt bewegt sich die Generation Z? Wie will diese geführt werden?
  • Wie funktioniert Kommunikation? Wie beeinflussen die Wahrnehmung und nonverbale Aspekte die Kommunikation
  • Wie führe ich ein Gespräch klar und zielorientiert durch? Was ist beim Feedback zu beachten?
  • Wie funktioniert unser Gehirn? Wie kann der Lernprozess unterstützt werden? Welche Lerntypen gibt es?


Anlässlich eines Feierabendgesprächs wird mit Hilfe der Motivationslehre betrachtet, wie Motivation bei den Lernenden ausgelöst werden kann und wie dieser Prozess unterstützt werden kann.

Seminarinhalte

  • Reflexion über das eigene Gesprächsverhalten
  • Einfluss der Wahrnehmung auf die Kommunikation
  • Kommunikations-Modell von Schulz von Thun
  • Gesprächsvorbereitung und -durchführung
  • Aktives Zuhören / Ich-Botschaften
  • Feedback Regeln kennen und anwenden
  • Grundsätze, wie unser Gehirn beim Lernen funktioniert
  • Anwenden dieser Grundsätze auf Instruktionen bei Lernenden
  • Rechtlicher Hintergrund und Verantwortungen in der Berufslehre
  • Entwicklung der Jugendlichen
  • Umwelt der Generation Z
  • Motivation von Lernenden

Zielgruppe

  • Berufsbildungsverantwortliche
  • Praxisausbildende / Monteure
  • Mitarbeitende Administration

Seminarort

ARTE Seminar- und Konferenzhotel, Riggenbachstrasse 10, 4600 Olten

Seminardaten

26. Februar 2024 bis 27. Februar 2024

Dauer

Zweitagesseminar (mit Abendveranstaltung am ersten Tag):
Start Tag 1: 09.00 Uhr, Ende Tag 2: 16.30 Uhr

Seminarleiter

  • Beat Stähli, spurtreu
  • Sandro Pisaneschi, Beratungsbuffet AG 

Seminargebühren

Für suissetec-Mitglieder: CHF 1'550 inkl. Verpflegung und Übernachtung / Nichtmitglieder: CHF 1'900 inkl. Verpflegung und Übernachtung

Anmeldeschluss

15.12.2023

Anmelden