im suissetec Campus
Projektleiter/in Gebäudetechnik
Projektleiterinnen und Projektleiter Gebäudetechnik sind die Generalisten der Gebäudetechnik. Sie übernehmen die organisatorische und koordinative Schlüsselrolle in Projekten der Fachbereiche Heizung, Lüftung, Klima, Kälte, Sanitär und Spenglerei.
Sie sorgen dafür, dass Neubau-, Sanierungs- und Ersatzprojekte reibungslos ablaufen – von der Planung über die Koordination bis zum Projektabschluss. Dabei behalten sie Kosten, Termine und Qualität im Griff, sind wichtige Ansprechpartner für Bauherrschaften, Architekten, Ingenieure, Behörden sowie interne Teams und unterstützen die Projektverantwortlichen der einzelnen Gewerke.
Ihre Aufgaben umfassen:
- Organisation, Dokumentation und Administration von Projekten
- Koordination aller beteiligten Gewerke und Stakeholder
- Überwachung von Terminen, Prozessen, Kosten und Qualität
- Sicherstellung von Arbeitssicherheit, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
- Führung und Kommunikation im Projektteam
Mit ihrem breiten Fachwissen, organisatorischem Talent und vernetztem Denken tragen Projektleiterinnen und Projektleiter entscheidend dazu bei, dass anspruchsvolle Gebäudetechnikprojekte sicher, wirtschaftlich und umweltgerecht realisiert werden. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Energiestrategie, zum nachhaltigen Bauen und zur hohen Lebensqualität in Gebäuden.
🎯 Ziele der Weiterbildung Projektleiter/in Gebäudetechnik
- 🛠️ Fachliche und organisatorische Kompetenzen stärken
Projekte in Heizung, Lüftung, Klima, Kälte, Sanitär oder Spenglerei strukturiert leiten
- 👥 Führungskompetenz ausbauen
Teams motivieren, koordinieren und erfolgreich durch komplexe Projekte führen
- 💰 Verantwortungsbewusst entscheiden
Projekte innerhalb der finanziellen Kompetenzen steuern und Kosten im Blick behalten
- 📘 Projektorganisation und Administration meistern
Dokumentation, Koordination und Kommunikation mit allen Stakeholdern sicherstellen
- 🚀 Karriereperspektiven erweitern
Als verlängerter Arm des Unternehmers Verantwortung übernehmen und strategisch agieren
Wichtige Infos
pdf |
4,0 MB
[4f8f11d]
gemäss Prüfungsordnung, Ziff. 3.31
Interessenten, die nicht über die in der Prüfungsordnung genannten Voraussetzungen verfügen oder diesbezüglich unsicher sind (u.a. verwandter Beruf, ausländischer Berufsabschluss), werden gebeten, vor der Kursanmeldung die Zulassung bei der QS-Kommission abzuklären:
suissetec
Sekretariat QS-Kommission
Auf der Mauer 11
Postfach
8021 Zürich
Tel. 043 244 73 49
mail
- Der Bildungsgang dauert ein Jahr.
- Der Bildungsgang ist modular aufgebaut.
- Die Module werden in Ausbildungsblöcken von 1 bis 2 Wochen angeboten.
Beginn des Bildungsgangs |
August 2026 |
Ende des Bildungsgangs |
Oktober 2027 |
Anmeldeschluss Abschlussprüfung |
November 2027 |
Abschlussprüfung |
März 2028 |
Kursdaten Bildungsgang
Klasse A
|
Klasse B provisorisch
|
03.08. - 07.08.2026
|
10.08. - 14.08.2026
|
31.08. - 04.09.2026
|
07.09. - 11.09.2026
|
28.09. - 02.10.2026
|
05.10. - 09.10.2026
|
19.10. - 23.10.2026
|
26.10. - 30.10.2026
|
07.12. - 11.12.2026
|
14.12. - 18.12.2026
|
04.01. - 08.01.2027
|
11.01. - 15.01.2027
|
01.02. - 05.01.2027
|
08.01. - 12.01.2027
|
01.03. - 05.03.2027 |
08.03. - 12.03.2027 |
22.03. - 25.03.2027 |
30.03. - 02.04.2027 |
19.04. - 23.04.2027 |
26.04. - 30.04.2027 |
10.05. - 14.05.2027 |
18.05. - 21.05.2027 |
07.06. - 11.06.2027 |
14.06. - 28.06.2027
|
05.07. - 09.07.2027 |
12.07. - 16.07.2027 |
23.08. - 27.08.2027 |
30.08. - 03.08.2027 |
20.09. - 24.09.2027 |
27.09. - 01.10.2027 |
Kurspreis inkl. Modulprüfungen und Lernmedien |
CHF 15'000 |
suissetec Bildungsbeitrag für Mitglieder |
- CHF 1500* |
PLK-Beitrag (für GAV-unterstellte) |
- CHF 2000** |
Subvention Bund |
- CHF 5'750 |
Kosten Teilnehmer nach Rückvergütung |
CHF 5'750
|
Preisänderungen vorbehalten |
|
* Dieser Beitrag wird für Berechtigte bei der Rechnungsstellung in Abzug gebracht.
** Der PLK-Beitrag wird für Berechtigte bei der Rechnungsstellung in Abzug gebracht.
Die Gebühren für die eidg. Berufsprüfung belaufen sich für suissetec Mitglieder auf CHF 200 für Nichtmitglieder auf CHF 400.
Die Preise sind exklusive Kosten Unterkunft, Verpflegung, Reisespesen. Die Rechnung geht an den Kursteilnehmer.
Sämtliche Lehrmittel werden im Unterricht kostenlos abgegeben. Ein Teil der Lehrmittel steht, ebenfalls kostenlos, elektronisch als E-Book oder web-Applikation zur Verfügung.
Für einen Teil der Module werden ein persönlicher Laptop, ein Drucker sowie ein Verlängerungskabel benötigt.
Studenten mit Wohnsitz Fürstentum Liechtenstein, melden sich für Informationen betreffend Subventionen beim Kurssekretariat, Frau U. Eng, 062 285 70 80.
Anmeldung für die Weiterbildung im suissetec Campus
Anmeldeschluss: 05. Juni 2026
Anmelden