Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sind für alle Arbeitgeber verpflichtende Themen. Es gilt, geeignete Massnahmen umzusetzen, um sichere und gesunde Arbeitsplätze zur Verfügung zu stellen. Dabei geht es primär darum, Unfälle und Erkrankungen zu verhindern. Die Sozialpartner suissetec, Unia und Syna bieten eine eigene Branchenlösung (EKAS Nr. 80) an, deren Inhalte und Kurse gezielt auf die Bedürfnisse der Gebäudetechnik ausgerichtet sind.
Aktuell
Unsere Angebote
Kursangebot
Wir bieten ein umfängliches Kursangebot in allen drei Sprachregionen an.
suissetec Mitglieder profitieren von vergünstigten Preisen.
Massgeschneiderte Mitarbeiterschulung bei Ihnen im Betrieb.
Das Kursprogramm wird auf Ihre individuellen Bedürfnisse ausgerichtet.
Halbtageskurs vor Ort: CHF 1'500.00 für suissetec Mitglieder resp. CHF 2'000.00 für Nicht-Mitglieder, zzgl. Reisespesen und Mwst.
Virtual Reality Experience vor Ort
Tauchen Sie ein und erleben Sie Gefahren bei Ihnen in Ihrer Werkstatt! Der ideale Aufhänger für firmeninterne Schulungen: Sie erleben verschiedene Gefahrensituationen in einer atemberaubenden virtuellen Welt.
Der Nervenkitzel dauert rund 5-10 Minuten pro Person und wird zu zweit bestritten.
Halber Tag vor Ort inkl. Betreuung
CHF 2'500.00 für suissetec Mitglieder resp. CHF 3'300.00 für Nicht-Mitglieder, zzgl. Reisespesen und MwSt.
CHF 1'500.00 für suissetec Mitglieder resp. CHF 2'000.00 für Nicht-Mitglieder, in Kombination mit einem Firmenkurs
Optional stehen 4D-Komponenten (Ventilator und Rüttelplatte) gegen Aufpreis für ein exklusives Erlebnis zur Verfügung.
Online-Nachschlagewerke für den täglichen Gebrauch
Die Branchenlösung bietet moderne Hilfsmittel für die einfache Umsetzung im Betrieb. Dies sind Beschreibungen der relevanten Themen, Lebenswichtige Regeln mit Instruktionshilfen, Checklisten für die Gefährdungsermittlung und vieles mehr. Die Unterlagen werden in den Kursen vorgestellt und anhand von Beispielen aus der Gebäudetechnik erklärt.
Für angehende Sicherheitsbeauftragte (Sibe) wird ein Grundkurs angeboten. Während zweier Tage werden die Grundlagen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz vermittelt. Durch den Mix aus Theorie und Praxis werden die neuen Sicherheitsbeauftragten fundiert auf die Aufgabe im Betrieb vorbereitet.
Für bestehende Sicherheitsbeauftragte (Sibe) wird ein Auffrischungskurs angeboten. In einem Tag werden die Grundlagen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz aufgefrischt und insbesondere die neuen Hilfsmittel der Branchenlösung vorgestellt.
Beide Kurse können mit einer Praxisarbeit abgeschlossen werden. Das ausgehändigte Zertifikat bestätigt den Kompetenznachweis gemäss den durch die Suva anerkannten Lernzielen.
Wer kann von der neuen Lösung profitieren?
Um die Vorteile der neuen Gebäudetechnik-Branchenlösung nutzen zu können, muss ein Betrieb in der Gebäudetechnikbranche tätig sein (Sanitär, Heizung, Spengler, Lüftung oder Gebäudetechnikplanung).
Wie kann die neue Branchenlösung übernommen werden?
Um der neuen Gebäudetechnik-Branchenlösung Arbeitssicherheit beizutreten, braucht es Folgendes:
Anmeldung zur «Gebäudetechnik-Branchenlösung» (vgl. Anmeldelink oben)
Umsetzung der Branchenlösung im Betrieb (Sicherheit mit System)
Warum muss ich meinen Betrieb für die Gebäudetechnik-Branchenlösung anmelden?
Mit der Anmeldung zur Branchenlösung gibt der Betrieb seine Absicht bekannt, die Vorgaben und die Systematik der Branchenlösung umzusetzen. Er kann die Hilfsmittel einsetzen und erhält regelmässig Informationen zu Neuerungen. Im Weiteren profitieren die angemeldeten Betriebe von reduzierten Preisen auf Kurse und Dienstleistungen.
Es werden ein- und zweitägige Grundkurse angeboten. Was ist der Unterschied?
Die Kurse sind auf die Funktion als Sicherheitsbeauftragter ausgerichtet. Wenn jemand bereits bei einer anderen Branchenlösung oder einer vergleichbaren Organisation eine Ausbildung absolviert hat, genügt der eintägige Kurs „Auffrischung Grundwissen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz“.
Benötigt jeder Betrieb einen Sicherheitsbeauftragten?
Grundsätzlich muss jeder Betrieb seine Sicherheitsorganisation definieren. In kleineren Betrieben übernimmt der Chef oft selbst diese Aufgabe. In grösseren Betrieben ist es üblich, dass ein Sicherheitsbeauftragter definiert wird.
Kann ich mich auch als Nicht-Mitglied für die Branchenlösung anmelden?
Ja, das ist möglich. Falls Ihr Betrieb dem Gesamtarbeitsvertrag (GAV) der Gebäudetechnikbranchen unterstellt ist, fallen für Sie als Nicht-Mitglied keine Gebühren an. Betriebe, die nicht dem GAV unterstellt sind, zahlen eine Gebühr, die je nach Betriebsgrösse variiert (vgl. Seite 2 der AGB).